Wohnen in Marl – Gemeinsam können wir das schaffen!
Mit dem Projekt „Wohnen in Marl – Gemeinsam können wir das schaffen!“ möchten wir neuzugewanderte Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften der Stadt Marl darin unterstützen, eigenständige Mieter*innen in Marl zu werden. Dies hat die Ziele, eine sozialräumliche Segregation dieser Menschen zu vermeiden und ihre Integration in Marl durch das Wohnen in den verschiedenen Quartieren der Stadt zu unterstützen.
Das Projekt besteht aus verschiedenen Bausteinen und basiert auf einer Zusammenarbeit mit der Stadt, verschiedenen Akteuren aus dem Bereich Wohnungsmiete und -vermietung, anderen sozialen Verbänden und (ehrenamtlich) engagierten Bürger*innen.

Ehrenamtliche Wohnungspat*innen gesucht
Als Wohnungspate oder -patin können Sie eine Einzelperson oder eine Familie bei ihren Fragen rund um die Wohnungssuche unterstützen.
Einige der Projektbausteine möchten wir im Folgenden vorstellen:
Mieterkurse
Anhand von Mieterkursen werden die Neuzugewanderten über ihre Rechte und Pflichten als Mieter*innen aufgeklärt, es wird erläutert, wie die Wohnungssuche in Deutschland funktioniert und was es als Mieter*in zu beachten gilt (bspw. Mülltrennung, Energiesparmaßnahmen, richtiges Lüften…).
Wohnungspaten
Ehrenamtliche Wohnungspat*innen sollen jeweils eine Familie oder Einzelperson bei der Wohnungssuche unterstützen, bspw. beim Finden von passenden Angeboten, bei der Kontaktaufnahme mit dem/der Vermieter*in oder bei Wohnungsbesichtigungen. Unsererseits kümmern wir uns um die Betreuung der Ehrenamtlichen und den Austausch untereinander.
Checklisten
Checklisten und Informationsblätter zum Thema Mieten und Wohnen in bildreicher, einfacher Sprache sollen als Arbeitshilfen für die Wohnungssuchenden selbst und ihre Unterstützer*innen dienen. Hier geht es zum Download der Checklisten.
Mietcafé
Das Mietcafé soll gleich mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen soll hier die notwendige Hardware für die Wohnungssuche im Internet bereitgestellt werden. Zum anderen möchten wir einen Rahmen schaffen, in dem Wohnungssuchende, Wohnungspat*innen und Wohnungsanbieter*innen Rat und Unterstützung finden und sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Um vorhandene Ressourcen und Synergien zu nutzen, kann die Mietcafé-Beratung auch im Rahmen bereits vorhandener Marler Flüchtlingscafés stattfinden.
Interkulturelle Öffnung
Wir informieren einerseits über die Situation der Wohnungssuchenden, um so ein erhöhtes Bewusstsein dafür zu schaffen, tauschen uns andererseits aber auch mit Wohnungsanbieter*innen und der Stadt über ihre Anliegen aus. Auf diese Weise möchten wir die interkulturelle Öffnung und Zusammenarbeit stärken.
Vernetzung
Wir wollen keine Einzelkämpfer sein und sind überzeugt davon, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Daher setzen wir uns für die Vernetzung aller beteiligten Akteure aus Stadt, Verbänden, Ehrenamt und Wohnungsmarkt ein.